

Bildung für nachhaltige Entwicklung
und Medienkompetenz
Fortbildung | Beratung | Projektentwicklung

Über mich
Als Kommunikationswissenschaftler (M.A.) bewege ich mich seit 15 Jahren an den Schnittstellen von Medien, Digitaler Demokratie und nachhaltiger Entwicklung – in Forschung, Projektkonzeption und Bildungspraxis.
Akteuren aus Bildung und Kommunikation biete ich Seminare, Impulse und Coachings in diesen Zukunftsfeldern.
Die Veranstaltungen liefern Ihnen inhaltliche Perspektivenschübe und vielfältigen methodischen Input für die eigene Praxis.
Schauen Sie sich gern um in den folgenden Themen.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Die Weltgemeinschaft hat sich 2015 auf nachhaltige Entwicklungsziele geeinigt - die Sustainable Development Goals.
Bildung ist ein Schlüsselbaustein, um diese Ziele zu erreichen und Menschen in der Umsetzung zu unterstützen. Deshalb ist BNE auch in deutschen Lehrplänen enthalten.
Sie wollen sich und Ihr Lehrpersonal entsprechend weiterbilden und Ihre Einrichtung fit machen für eine nachhaltige Zukunft? Lassen Sie uns den Weg gemeinsam planen!

Spielerische Lernmethoden der BNE
BNE umfasst viele spannende Themen - bspw. Ökologischer Fußabdruck, Konsum & Wohlstand, Greenwashing, Klimawandel, Weltmeere, nachhaltige Wirtschaftsmodelle, u.v.m. Im Seminar erproben wir erlebnisbasierte, spielerische Lernmethoden zur Vermittlung komplexer Zusammenhänge. Vom Raumreise-Rollenspiel bis hin zur Wirtschafts-Simulation ist viel dabei und sorgt für eine kurzweilige und sehr praxisorientierte Fortbildung.
BNE in den Unterricht integrieren
Wir setzen uns mit didaktischen Grundlagen der BNE auseinander und lernen dabei u.a. den deutschen Orientierungsrahmen für den Fachbereich kennen sowie verschiedene Ansätze des transformativen Lernens. Ziel ist es, konkrete Impulse für eine strukturierte Implementierung von BNE in die eigene Bildungseinrichtung zu erarbeiten.
Whole School Approach
BNE im Unterricht umzusetzen ist ein guter erster Schritt! Doch es gibt noch mehr Möglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung ihrer Schule oder Organisation - oft mit sehr positiven Effekten auf allen Ebenen. Diese Potenziale erkunden wir gemeinsam - gern auch in einem längeren Coachingprozess.
Nachhaltigkeits-Kommunikation
Die "Klimafrage" ist mittlerweile zum polarisierten Thema schlecht hin geworden. Oft geht es dabei nicht um Fakten, sondern politische Werte, Haltungen und Emotionen. Im Impuls lernen wir Wege und Best-Practice Beispiele kennen, wie Unternehmen, Policy Maker und Nachhaltigkeits-Akteure v.a. mit konservativen Zielgruppen besser kommunizieren können - um einen konstruktiven Dialog wieder möglich zu machen.
Mögliche Seminarthemen im Bereich BNE
Medien-, Informations- & Demokratiekompetenz
Wir stecken mitten in einer Medienrevolution. Social Media, Messenger, KI & Co sind die Agora der neuen Medien-Demokratie - und Fraglos haben sie gigantische Potenziale.
Doch auch die Herausforderungen und politischen Folgen sind enorm.
"Kritische Medienbildung" unterstützt Menschen dabei, sich auch in dynamischen Informationsräumen zu orientieren und souverän mit möglichen Gefahren wie etwa Desinformation umzugehen.
Zudem bietet sie als Schnittstelle zur Demokratie-Bildung, BNE und Psychologie einen hervorragenden Einstieg in weitere Themen des vernetzten Denkens.

Kritische
Medienbildung
Wie funktionieren "die Medien"? Was können Sie realistisch leisten? Woran lassen sich gute Quellen erkennen - sowohl offline, als auch online? Wie bilden wir uns eine Meinung - und welche Rolle spielt dabei die eigene Psychologie? Zu diesen und weitere Fragen sammeln wir anhand spielerischer, kurzweiliger Experimente Erkenntnisse ein, die uns einen kritisch-souveränen Umgang mit Medien ermöglichen.
Zielgruppen:
Lehrkräfte & Bildungspraktiker:innen
Fake News &
Verschwörungsmythen
Wie können wir Desinformation erkennen und uns gegen Propaganda schützen? Im Seminar beschäftigen wir uns tiefgehend mit Manipulationsstrategien offline und im Netz und lernen neue Handlungsansätze jenseits von reinen Faktenchecks kennen. Vertiefungsmöglichkeiten bieten Fake News und falsche Verschwörungsmythen.
Zielgruppen:
Lehrkräfte & Bildungspraktiker:innen
Rechtsextremismus Online
Der Diskurs in Soziale Netzwerken und Messengerdiensten wie TikTok oder Telegram wird von rechtsextremen Akteuren dominiert und zur Radikalisierung von Followern genutzt. Die Veranstaltung zeigt im Detail Strategien, Akteure und Handlungsmöglichkeiten auf - für Pädagog*innen aber auch Menschen in Unternehmen, Gewerkschaften oder Non Profit Organisationen.
Zielgruppe:
PolicyMaker:innen, Gewerkschaften, Engagierte,
"Wie umgehen mit dem Rechtsruck?" Interventions-Strategien für rechtsorientierte Dialoggruppen
Die Fortbildung vermittelt Strategien und Werkzeuge aus Fachbereichen P/CVE und Distanzierungsarbeit für den eigenen Umgang mit rechtsorientierten, verschwörungsnahen oder demokratiekritischen Haltungen. Anhand realer Fallbeispiele und Rollenspiele lernen die Teilnehmenden, zwischen offener Gesprächsbereitschaft und ideologischer Verfestigung zu unterscheiden und situationsgerecht zu intervenieren. Ziel ist es, Handlungs- und Kommunikationssicherheit im professionellen Alltag zu stärken.
Zielgruppen:
Professionals aus Kommunikation, Campaigning, HR, Journalismus, Einzelfallarbeit, Öffentlicher Dienst & Verwaltungen mit Bürgerkontakt, Communitymanger:innen,
Bildung & Einzelfallarbeit
KI - Tools, Potenziale & Grenzen
KI ist mehr als nur ein Hype. In wenigen Jahren wird der Einsatz nicht nur völlig normal sein, sondern notwendig. Es macht daher Sinn, die eigene Organisation bereits jetzt zukunftsfähig aufzustellen. Im Impuls lernen wir Anwendungsbeispiele kennen, diskutieren wichtige Rahmenbedingungen und explorieren Potenziale für das eigene Arbeitsumfeld.
Mögliche Seminarthemen im Bereich Medien
Feedbacks und Partner
Die Methoden waren sehr interessant und kurzweilig. Ich werde viel davon direkt in meiner Arbeit einsetzen!
Medienpädagoge des BAFzA Karlsruhe
"Super Mischung aus Theorie, Praxis und Austausch"
Lehrer*in am Gymnasium Floh-Seligenthal
Wir hatten eine angenehme Seminaratmosphäre und haben trotzdem viel gelernt.
FÖJ-Dozentin der Johanniter Erfurt
Danke für die große Flexibilität bei der Gestaltung der Fortbildung - unsere Wünsche wurden voll erfüllt!
Leitung VHS Meiningen
Relevante Themen verständlich aufgearbeitet und kompetent rübergebracht!
Multiplikatorin des Paritätischen Erfurt
Der Vortrag hat uns ganz neue Perspektiven aufgezeigt. Wir wissen jetzt, wie wir uns besser engagieren können!
Teilnehmer DGB Weiterbildung Haltern am See















Impressum
Mathias Rauh
c/o Impressumservice Dein-Impressum
Stettiner Straße 41
35410 Hungen
+49 (0)156 79531280